Bienen schützen!
Was man für eine bienenfreundliche Umwelt tun kann.
Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Zum einen finden Bienen nicht mehr genug Nahrung, da in der Landschaft immer mehr Monokulturen angebaut werden, die nur für eine kurze Zeit blühen. Pestizide, der Klimawandel und natürliche Feinde, die teilweise aus anderen Regionen eingeschleppt wurden, bedrohen ebenfalls den Bestand der Bienen.
Würde es keine Bienen mehr geben, hätte das fatale Folgen für die Umwelt, da sie für den größten Teil der Bestäubung der Pflanzen zuständig sind. Es würde nicht nur keinen Honig mehr geben, sondern z.B. auch viel weniger Obst und Gemüse. Zudem tragen Bienen und andere Blütenbestäuber wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt bei, denn sie sorgen für die Verbreitung hunderttausender Pflanzen, auf die wiederum unzählige Tierarten als Nahrungsgrundlage angewiesen sind.
Man kann den Bienen ganz einfach helfen, indem man bienenfreundliche Blumen anpflanzt und im Garten natürliche Nistplätze gestaltet. Für eine bienenfreundliche Umwelt sorgt zudem der Kauf von Lebensmitteln aus regionaler ökologischer Landwirtschaft oder auch von Honig von örtlichen Imkern, um sie damit zu unterstützten.
Auch als Einzelner kann man jeden Tag aufs Neue entscheiden, mit seinen Lebensprinzipien und Konsumgewohnheiten eine bienenfreundliche Umwelt zu schaffen.
Aktuelles

Waldsparziergang am 10.08.2024
Unter der Leitung unserer stellv. Vorsitzenden Silke Sattelberg fand am 10.08.2024 ein Waldsparziergang statt mit dem Ziel, natürliches Bestückungsmaterial für unser Insektenhotel zu sammeln.
Einige Gartenfreunde und Kinder sind diesem lehrreichen Sparziergang gefolgt und hatten offensichtlich sehr viel Freude daran.
Nach 2 Stunden im Wald, trafen sich die Gartenfreunde am Nachmittag um umgehend das gewonnene Material im Insektenhotel zu verbauen.
Groß und klein hatten sehr viel Spaß an dieser Aktion.

Es ist Zeit danke zu sagen !
Allen die mitgeholfen haben, von der Organisation, den Aufbau, der tatkräftigen
Unterstützung der Stände beim Kinderfest sowie auch beim Abbau. Einen herzlichen Dank
auch an die Helfer, die bis spät in der Nacht noch geblieben sind und aufgeräumt haben,
bis das Licht ausgeht.
Wir möchten uns sehr herzlich bei der gesamten Familie Noske bedanken. Tatkräftig haben
Sie uns bei der Organisation und der Durchführung mit viel persönlichem Engagement
unterstützt. Durch Ihren Einsatz und Ihre Großzügigkeit war das Event erst in diesem
Umfang möglich.
Ein besonderer Dank unserem Team, welches sich herausragend um die Verpflegung
unserer Gäste und Mitglieder gekümmert hat. Jahr für Jahr, engagieren Sie sich mit vollem
Einsatz in den Vorbereitungen und beim Aufräumen. Unermüdlich Sind Sie für den Verein
da und bereichern unsere Gemeinschaft.
Ihr alle habt dazu beigetragen, dass unser Kinder- und Sommerfest zu einem besonderen
Event, nicht nur für unsere Gemeinschaft, sondern für das gesamte Dorf geworden ist.
Wir freuen uns auf viele weitere Events in unserer Gemeinschaft und hoffen auch dabei
wieder auf zahlreiche Helfer, denen es sichtlich Freude gemacht hat.
Der Vorstand
Anstehende Events
Bienen schützen
Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind. Zum einen finden Bienen nicht mehr genug Nahrung, da in der Landschaft immer mehr Monokulturen angebaut werden, die nur für eine kurze Zeit blühen.
Honigbienen leben in einem großen Volk
Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.
Wildbienen sind Einzelgänger
Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.
Auf der ganzen Welt gibt es neun Honigbienenarten, wovon nur die westliche Honigbiene in Europa heimisch ist.
Alleine in Europa gibt es mehr als 2.500 unterschiedliche Wildbienenarten, in Deutschland geht man von über 550 Arten aus.
Es gibt viele Faktoren, die für das Bienensterben verantwortlich sind...
Urban Beekeeping, das Imkern in Großstädten, ist ein neuer Trend und ebenfalls eine gute Sache um Bienen zu schützen.
Bienen & Hummeln

Honigbienen

Wildbienen
